
Montag, 18. Januar
Demut und Würde
Hochmut kommt vor dem Fall, so sagt es der Volksmund. Demut dagegen gilt, zumindest in christlichen Kreisen, als eine Tugend. Selbstverständlich ist das nicht. Im kulturellen Umfeld des frühen Christentums wurde nicht nur Hochmut, sondern auch Demut abgelehnt. Von sich selbst “niedrig” zu denken, galt als eine Haltung, die allenfalls für Sklaven angemessen sein könnte. Ein Brief des russischen Schriftstellers Anton Tschechow an seinen 14-jährigen Bruder Mischa wirft ein erhellendes Licht auf diese Frage. Mischa hatte sich selbst in einem Brief als “nichtswürdigen und unbedeutenden kleinen Bruder” bezeichnet. Tschechow lehnt das ab: “Deiner Nichtigkeit werde dir bewusst, aber weißt du wo? vor Gott meinetwegen, vor dem Geist, der Schönheit, der Natur, aber nicht vor den Menschen. Unter den Menschen muss man sich seiner Würde bewusst sein. ... Verwechsle nicht ‘demütig sein’ mit ‘sich seiner Nichtigkeit bewusst sein’.” Sich selbst vor anderen Menschen klein zu machen, hält Tschechow für würdelos. Demut ist für ihn etwas ganz anderes: das Wissen um die eigene Nichtigkeit angesichts der Größe Gottes, des Geistes und der Natur. Im Umgang mit Menschen hält er das Bewusstsein von der eigenen Würde für entscheidend, zu dem auch die Anerkennung der Würde der anderen gehört. So gesehen passen Demut und Würde sehr wohl zusammen.
Unser Archiv der Gedanken für den Tag finden Sie hier
Predigten zum Nachhören und Nachlesen finden Sie hier

Unser Pfarrer Rolf Noormann ist telefonisch jederzeit erreichbar, er steht gern für Gespräche am Telefon zur Verfügung.
Die Kontaktdaten von Pfarrerin Magdalena Beyer, Vertretung der Pfarrstelle Auferstehungskirche, finden sie hier
Pfarramt Auferstehungskirche
Das Pfarramt Auferstehungskirche ist seit 1. Januar 2021 unbesetzt. Mit der Vertretung ist Pfarrerin Magdalena Beyer beauftragt. Sie wird in der evangelischen Kirchengemeinde in Denkendorf tätig sein, bis die Pfarrstelle wiederbesetzt ist. Im Rahmen ihres halben Dienstauftrags ist Sie zuständig für einen Teil der Bestattungen, für Taufen, Trauungen und sonntägliche Gottesdienste. Außerdem übernimmt sie die beiden Konfirmandengruppen im Bereich der Auferstehungskirche bis zur Konfirmation.
Magdalena Beyer wohnt in Esslingen. Sie hat bereits vor vier Jahren während der Vakanz in Denkendorf gearbeitet. Ihre Kontaktdaten finden Sie auf der Homepage der Kirchengemeinde.
Die Trauerfeiern übernehmen Pfarrerin Beyer, Pfarrer i. R. Ziehmann und Pfarrer Noormann im Wechsel. Für die Kontaktaufnahme wenden Sie sich bitte ans Pfarramt Klosterkirche, Tel. 0711 3461160.
Meldungen aus dem Kirchenbezirk
-
Meldungen aus der Landeskirche
-
16.01.21 | Modernes Recht basiert auf der Bibel
Vielen ist nicht bewusst, dass unser Rechtssystem in wichtigen Grundzügen auf genuin christliches Denken zurückgeht. Dabei geht es nicht nur um die Sonntagsruhe, sondern auch um abstrakte Grundätze wie Formfreiheit von Verträgen und das Verbot sittenwidriger Geschäfte.
-
14.01.21 | Vesperkirche Stuttgart startet
Mit einem hybriden Gottesdienst startet am 17. Januar die Stuttgarter Vesperkirche. Die Predigt hält die Vorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg Annette Noller. Unterdessen müssen andere Kirchengemeinden ihre Vesperkirchen Corona-bedingt absagen.
-
14.01.21 | Schülerarbeiten ausgezeichnet
Zum 18. Mal wurden Arbeiten von Schülerinnen und Schüler im Wettbewerb „Christentum und Kultur“ ausgezeichnet, etwa zur friedlichen Revolution in der DDR, zur Ethik digitaler Großkonzerne und zur Frauenordination in der römisch-katholischen Kirche.